Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to get down | unterkriegen | kriegte unter, untergekriegt | | ||||||
to let sth. get one down [ugs.] | sichAkk. unterkriegen lassen [ugs.] | ||||||
to keep one's tail up | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
to keep one's chin up [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
to hang in there (Amer.) [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen | ||||||
so. is a survivor | jmd. ist nicht unterzukriegen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keep going! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
to keep one's pecker up (Brit.) [ugs.] | sichAkk. nicht unterkriegen lassen [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keep your tail up! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
I'll give them a run for their money. | Ich lasse mich nicht so leicht unterkriegen. | ||||||
Don't let it get you down. [ugs.] | Lass dich nicht unterkriegen. [ugs.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
herunterkommen |
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung